Große Beteiligung, Promiunterstützung und kuriose Fundstücke: erster „Cleaning Day“ der Standortinitiative MertonViertel voller Erfolg

  • Umweltaktion mit Frankfurter Partnerinitiative #cleanffm und hr3-Moderator Stefan Frech
  • Mehr als 25 Teilnehmer befreien Mertonviertel von Müll
  • Positive Resonanz bei Anwohnern und Unternehmen

(Frankfurt, Mai 2019) Gemeinsam für ein grünes Quartier und weniger Müll im Mertonviertel – der erste offizielle „Cleaning Day“, den die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main jetzt gemeinsam mit #cleanffm veranstaltet hat, war ein voller Erfolg. Mehr als 25 Umweltschützer und tatkräftige Helfer kamen bei sonnigem Wetter und frühlingshaften Temperaturen auf dem Platz vor der Merton’s Passage zusammen, um gemeinsam das Mertonviertel von Müll zu befreien. Prominente Unterstützung erhielt die Umweltaktion durch den hr3-Moderator Stefan Frech, der das Event bereits im Vorfeld mit angestoßen hatte und auch bei dem „Cleaning Day“ selbst tatkräftig mit anpackte. Insgesamt wurden bei der mehrstündigen Aktion rund 30 große Säcke Müll sowie zahlreiche Objekte gesammelt, die beim offiziellen Pressetermin im Anschluss präsentiert wurden. Bei den Anwohnern und Mitarbeitern der ansässigen Unternehmen stieß die Aktion durchweg auf positive Resonanz. Sprecher Benno Adelhardt: „Mit dem Konzept des ‚Cleaning Days‘ konnten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, sondern vor allem auch erneut das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung im Mertonviertel schärfen. Wir freuen uns sehr über die große Teilnahme und sagen unseren Partnern von #cleanffm noch einmal herzlichen Dank an für ihre Unterstützung.“

Für die Umweltaktion stellte die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) Zangen, Handschuhe und Müllsäcke bereit. Im Bereich der Haltestelle Riedwiesen, der Lurgiallee und des Parks rund um den Urselbach wurden neben Zigarettenkippen, Plastikmüll und achtlos in die Natur geworfenen Plakaten auch verschiedene kuriose Objekte gefunden – Fußbälle, Pylonen und sogar ausrangierte Bürostühle in Nähe des Naturschutzgebietes waren die traurigen Highlights der Aktion. Im Anschluss an den „Cleaning Day“ stärkten sich alle fleißigen Helfer noch bei einem gemeinsamen Snack.

Für ein umweltbewusstes Frankfurt – Partner und Support
Die Frankfurter Umweltinitiative #cleanffm hatte den „Cleaning Day“ nicht nur als Partner begleitet, sondern die Aufräumaktion auch mit mehreren #cleanffm-Sauberkeitsbotschafterinnen unterstützt, die zudem über die #cleanffm-Kampagne und weitere Umweltaktionen in Frankfurt informierten. Unter anderem nahmen auch Trainees der DB Schenker am „Cleaning Day“ teil und unterstützten die Umweltaktion gemeinsam mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Anwohnern des Viertels.

Umweltengagement der Standortinitiative
Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 legt die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main einen besonderen Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Viertel. Sie ist Mitglied im Umweltforum Rhein-Main und hat beispielsweise die Energieversorgung des Quartiers bereits vor vielen Jahren auf Ökostrom umgestellt. 2018 wurde eine E-Mobilitäts-Offensive gestartet und das Angebot an E-Ladesäulen erweitert. In der Olof-Palme-Str. 19 (Ecke Lurgiallee) kann kostenlos eine E-Ladesäule (Typ 2) genutzt werden. Auch 2019 wird der umweltbewusste Kurs der Initiative durch zahlreiche Aktionen fortgeführt werden. Nach dem Erfolg des ersten „Cleaning Days“ ist bereits ein zweiter für das Folgejahr geplant.

Über das Mertonviertel Frankfurt am Main:
Das Mertonviertel ist ein etwa 60 Hektar großer Bürostandort im Nordwesten Frankfurts, der zum Stadtteil Niederursel gehört. Namensgeber des Viertels ist Wilhelm Merton, der die Metallgesellschaft im Jahr 1881 an diesem Ort gegründet hatte. Heute gehören zum Mertonviertel 20 Büro- und Gewerbeobjekte mit einer Bruttogeschossfläche von 380.000 Quadratmetern. Zu den wichtigsten Standortvorteilen zählen die mit mehreren U-Bahn-Linien und einer direkten Autobahnabfahrt (A661) sehr gute Verkehrsanbindung sowie die Einbettung in ein lebhaftes Mischnutzungsgebiet mit Wohnbebauung im Süden, der Universität und Science City Frankfurt Riedberg im Nordosten und dem Wohngebiet Riedberg im Norden. Die Lage des Standortes in den stadtklimarelevanten Luftleitbahnen von Urselbach-, Kalbach- und Niddatal begünstigt zudem ein ideales Klima. Zu den im Viertel ansässigen Unternehmen zählen renommierte Player wie Dertour, die Zurich Versicherung, Daewoo, oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Im Internet ist das Mertonviertel unter www.mertonviertel-frankfurt.de präsent.

Über die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main:
Die Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main wurde im Herbst 2009 von Eigentümern und Verwaltern von Büroimmobilien im MertonViertel gegründet. Erklärtes Ziel ist es, das Profil des Business-Areals deutlich zu schärfen, seine Standortvorteile konsequent zu kommunizieren und die Marke „MertonViertel Frankfurt am Main“ national und international zu etablieren. Dies soll vor allem mit umfangreichen Kommunikationsmaßnahmen, der Organisation von Informationsveranstaltungen sowie mit der Durchführung von Standortmaßnahmen zur Weiterentwicklung des Quartiers erreicht werden. Mitglieder der Standortinitiative sind u. a. HSBC Trinkaus Real Estate, CONREN Land, SIGNA Urban Living und Publity AG.

Zum Artikel

Bildmaterial

Ansprechpartner